Bericht: Nachhaltig Bauen und Sanieren

Die Region Sterngartl Gusental setzt mit der Vortragsreihe ein Zeichen für nachhaltige Gebäudenutzung

Hellmonsödt / Steyregg – Auf Initiative des Klima- und Energie-Projektleiters in der Region Sterngartl Gusental, Matthias Gantner, fand Anfang Mai eine Vortragsreihe zum Thema nachhaltige Sanierung und Weiterentwicklung bestehender Gebäude statt. Der Region ist wichtig ein Zeichen für ressourcenschonendes Bauen und regionales Bewusstsein zu setzen.

Am 5. Mai in Hellmonsödt und am 8. Mai in Steyregg zeigte der Reichenauer Mag. arch. Andreas Henter (Tp3) dem Publikum praxisnahe Beispiele zur Sanierung. Der Architekt unterstreicht den hohen Wert des Gebäudebestands als Ressource und zeigte auf, wie durch gezielte Sanierung und Weiterentwicklung historische Substanz erhalten und gleichzeitig moderne Anforderungen erfüllt werden können.

Neben gestalterischen Aspekten ging Henter auch auf bautechnische Grundlagen ein, insbesondere in Bezug auf Dämmung, Energieeffizienz und die Lebensdauer von Rohbauten. Dabei wurde klar: Nachhaltige Sanierung ist stets eine individuelle Aufgabe – abhängig vom Gebäude, seiner Nutzung und seinem Kontext.

Besonders eindrucksvoll waren auch die Fakten, die im Vortrag zur Sprache kamen:

  • 56 % der gesamten Energie fließen in den Rohbau eines Gebäudes.
  • 54,7 % aller Abfälle entstehen durch Bau- und Abbrucharbeiten.
  • Ein Rohbau kann über Generationen hinweg genutzt werden.
  • Sanieren bedeutet nicht nur Bauen, sondern Umdenken – hin zum Weiterbauen statt Wegwerfen und Ressourcen neu erstellen.

Die Region Sterngartl Gusental unterstreicht mit dieser Veranstaltung ihr Engagement für eine zukunftsfähige, klimabewusste Entwicklung und zeigt, dass nachhaltiges Bauen bei der Nutzung des Bestehenden beginnt.

Den Vortrag zum Nachhören finden Sie hier: https://www.frf.at/nachhaltig-bauen-und-sanieren/

Bilder: (c) Beitragsbild: Matthias Gantner, Bild 1 u.2: Gemeinde Hellmonsödt, Bild 3: Gemeinde Steyregg