
LEADER-Projekt „Erneuerbare Energien Sterngartl Gusental“
Das Projekt „Erneuerbare Energien Sterngartl-Gusental“ wird mit Ende des Jahres abgeschlossen. Wir verstehen es als Startpunkt für die weitere Entwicklung einer autonomen Energieversorgung für unsere Region, hin zur Klimaneutralität 2040. Danke an alle Beteiligten, von Politik über Fachkräfte bis zu Engagierten Privatpersonen, für Eure Mitarbeit!
Folgende aktive Bausteine für den gelingenden Weg können wie euch bisher vorstellen. Beteiligen Sie sich!
Regionale EEG: die „Großen“
Stern-EEG
Die Stern-EEG ist als Genossenschaft die größte EEG der Region. Von Bad Leonfelden erstreckt sie sich Richtung Rohrbach. Der Strom-Mix aus Wind, Sonne und Wasserkraft versorgt über 700 Teilnehmer in der Region.
Strom von HO(A)RST
Der Verein bedient 2 Versorgungsgebiete:
Nord von Reichenau bis Schenkenfelden sowie
Süd von Haibach bis Engerwitzdorf.
Der Name bedeutet Haibach – Ottenschalsg –(A)ltenberg – Reichenau – STrom
Lokale EEG: die „Kleinen“
EEG Gusental
Eine Gruppe von lokalen Energiegemeinschaften ist unter dem Namen EEG Gusental im Bereich Engerwitzdorf und Gallneukirchen versammelt: |
Energiegrätzel Burgfeld-Stifterstraße
Energiegrätzl Linzerberg-Holzwiesen
Energiegrätzl Schweinbach-Zentrum
Das Versorgungsgebiet ist zwar deutlich kleiner als bei den regionalen EEG, mit etwa 2/3 Netzkosteneinsparung ist die Teilnahme attraktiver und die nachbarschaftliche Vernetzung besonders ausgeprägt.
Karte
Auf der Homepage der EEG Gusental ist eine Karte möglicher und aktiver EEG in der Region integriert.
Neue Interessenten können Ihren Versorgungsbereich hier einsehen!
Projektgeschichte „Erneuerbare Energien Sterngartl-Gusental
Das 2023 gestartete Projekt „Erneuerbare Energien Sterngartl Gusental“ unterstützte gemeindeübergreifend die Entstehung sogenannter „Erneuerbare Energie-Gemeinschaften“ (EEGs) .
Eine im Zuge des Projektes entwickelte PV-Strategie zeigt die Machbarkeit der Klimaneutralität unserer Region bis 2040 – schauen Sie rein!
Wir vernetzen Interessenten (Erzeuger und Konsumenten) für EEGs:
Im Zuge des Projektes gab es folgende Unterstützungsleistungen für neu entstehnde EEGs:
- Ausheben des Nachbarschafts- Stromverersorgungsbereichs der EEG
- Unterstützung beim Finden von EEG-Mitgliedern mit Informationsmaterial und Flyern
- Eine begrenzte Zahl an Initiativen werden von der Gründung bis zum Vollbetrieb von unseren Experten unterstützt – es sind noch Plätze frei!
Weitere grundlegende Informationen zur Gründung von EEGs finden Sie in unserem Werkzeugkoffer:
Die drei Auftaktveranstaltungen des Projekts fanden an folgenden Terminen statt:
- Mo, 19. Juni 2023 – 19.30 Uhr, Haus am Ring, Ringstraße 77, 4190 Bad Leonfelden
- Di, 20. Juni 2023 – 19.30 Uhr, via Zoom
- Di, 4. Juli 2023 – 19.30 Uhr, Gusenhalle, Veitsdorfer Weg 10, 4210 Gallneukirchen
Hier finden Sie als Beispiel die Präsentationsunterlagen der Veranstaltungen: EE-BBT Sterngartl Gusental 20230704 Präsentation
Gesetzlich können Erneuerbare Energie-Gemeinschaften (EEGs) seit 2021 gegründet werden. Die Bevölkerung, aber auch Betriebe, Gemeinden oder Vereine bekommt nun die Gelegenheit, Energie über die Grundstücksgrenze hinweg gemeinsam zu nutzen. Beteiligen kann man sich sowohl als Stromkunde als auch als Stromproduzent etwa mit Photovoltaik-Anlagen. Der bisherige Stromversorger braucht nicht gekündigt werden, aber er beliefert nur mehr, soweit in der EEG gerade kein Strom produziert wird. Die Stromabrechnung bleibt wie bisher, nur mit der EEG als weiterem Akteur.
Aufgrund der Nähe von Stromproduktion und –verbrauch ist gesetzlich verankert, dass es geringere Netzgebühren für die Kunden gibt. Damit kann auch ein attraktiver Preis sowohl für Stromkunden als auch Stromeinspeiser erzielt werden. Mehr zu diesen Vorteilen gibt es auch auf der Seite der österreichweiten Koordinierungsstelle für Energiegemeinschaften: www.energiegemeinschaften.gv.at

Foto: Projektteam LEADER-Region Sterngartl Gusental (v.l.n.r):
Bgm. Thomas Wolfesberger (LEADER-Obmann Stv.), Andreas Safron (KEM-Manager), Andreas Drack (fachlicher Projektleiter), Martina Birngruber (LEADER-GF), Hermann Reingruber (Gesamtprojektleiter), Bgm. Martin Tanzer (LEADER-Obmann)
Fotokredit: Teresa Haudum Mühlviertler Magazin
Ein YouTube-Video über Energiegemeinschaften kann hier angesehen werden.